Die Pandemie hat vor allem auch der Musikszene und dem queeren Clubbing hart zugesetzt. Deshalb möchten wir unsere Solidarität bekunden und (zusammen mit den Dokus Invisible (3.10.) und Rebel Dykes (plus Konzert (7.10.)) 2022 einen musikalischen Schwerpunkt bilden. Der Fokus liegt dabei auf queerer Ästhetik.
Wie haben queere Musiker*innen, ihre Liedtexte und Repräsentationen, ihren Ausdruck im Medium des Musikclips gefunden? Was sind die Geschichten hinter den schnell geschnittenen Bildern und was erzählen sie uns noch heute über die schwierigen Wege eines Coming-outs in der hart umkämpften Musikindustrie? Wohin führen uns die neuesten Tendenzen – ist Queerness schon der Mainstream? Wogegen rebellieren queere Musiker*innen noch heute?
Mit Radiomoderator und Podcaster Julian Wenzel (BR-Plus) präsentieren wir euch einen bunten Mix aus alten und neuen queeren Musikvideos und werden über die Hintergründe, Zusammenhänge und Entwicklungen queerer Musik und ihrer visuellen Darstellung sprechen. Er moderiert den queeren Podcast „Willkommen im Club“ und hat 2021 das Jugendsachbuch „Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*?“ geschrieben. Beides soll queeren und nicht-queeren Menschen helfen, Begrifflichkeiten und die unterschiedlichen sexuellen wie geschlechtlichen Identitäten zu verstehen und Berührungsängste und offene Fragen abzubauen.
Gezeigt haben wir:
1. PYNK – JANELLE MONAE (2018)
2. CALL ME BY YOUR NAME – LIL NAS X (2021)
3. RELIGION – SHURA (2019)
4. ON THE FLOOR – PERFUME GENIUS (2020)
5. AS COOL AS YOU TRY – MELISSA ETHERIDGE (2021)
6. SMALLTOWN BOY – BRONSKI BEAT (1984)
7. CONSTANT CRAVING – K.D.LANG (1992)
8. I WANT TO BREAK FREE – QUEEN (1984)
9. OUTSIDE – GEORGE MICHAEL (1998)
10. SLUMBER PARTY ASHNIKKO (2021)
11. IT`S OKAY TO CRY – SOPHIE (2018)
12. I WANNA BOI – PWR BTTM (2015)
13. WIR SCHWESTERN – DIE SCHLANGENKNABEN (2022)
14. HOPE TO DIE – ORVILLE PECK (2019)
15. WASTED YOUTH – FLETCHER (2016)
16. WE WILL BECOME BETTER – SANSARA (2021)