Arndt von Bohlen und Halbach blieb, weil sie mit seiner „Rolle“ – als homosexueller Mann – nicht vereinbar war, die „hineingeborene Rolle“ seines Lebens – als Erbe der Industriellenfamilie Krupp – verwehrt. Der Film Herr von Bohlen thematisiert Arndt von Bohlen und Halbachs Erbverzicht, die Verwicklungen des Krupp-Imperiums im Nationalsozialismus und die problematische Vater-Sohn-Beziehung und gibt zugleich Einblicke in Arndts‘ kinderlose Ehe, dessen Party-Leben, Schöhnheitswahn und fürsorgliche Seite.

Mit Arnd Klawitter in der Rolle des letzten direkten Krupp-Angehörigen, spürt Herr von Bohlen dem Leben des Krupp-Erben nach. Inszeniert und dargestellt wird eine Begegnung zwischen Arndt von Bohlen und Halbach mit einem Reporter im Jahr 1978. Auf diese Weise spielt der Film von Beginn an mit dem Verhältnis von Fiktion und Realität.

Bewusst legt der Film seinen Produktionsprozess offen. Er kommentiert, dass es sich um einen Dokumentarfilm handelt, der kein „eigentlicher“ Dokumentarfilm ist und zugleich um einen Spielfilm, der kein Spielfilm ist. Herr von Bohlen bezieht dokumentarische Elemente ein: das Drehbuch besteht aus Originalzitaten, interviewte Zeitgenossen vermitteln ihren Eindruck des Erben, Zuschauer*innen werden zu den Häusern, Fabrikstätten und Urlaubsresidenzen geführt. Dabei realisieren Arnd Klawitters Performance und farbenprächtige Filmbilder die charismatische Figur und stellen den Witz, die Eleganz wie auch den Look des „Paradiesvögelchens“ – wie er von einer Dame liebevoll genannt wird – heraus. Entschieden tritt die filmische Darstellung dadurch der verletzenden, da schwulenfeindlichen Klatschpresse der damaligen Zeit entgegen.

Regisseur André Schäfer musste seinen Besuch wegen Dreharbeiten leider kurzfristig absagen. Wir freuen uns aber, dass wir stattdessen Produzent Jonas Niewianda am 7. April zum Publikumsgespräch begrüßen dürfen!

(Eine Rezension von Rebecca Puchta)

 

 

DEU 2015; 90 Min.; R: André Schäfer; mit: Arnd Klawitter, Arne Gottschling, Christian Birko-Flemming u.a.

Deutsche Originalversion

FSK 0

Spieltermine: Do., 07.04.16, 19:00 Uhr (mit Produzent) + So., 10.04.16, 18:00 Uhr

Karten können hier via Formular reserviert werden.